Zum letzten Mal aktualisiert am
Neue Ergebnisse der Beobachtungsstelle für Wohnraum: Baulandnutzung, Nichtinanspruchnahme von Mietzuschüssen und Wohnbedingungen von Mietern
Während der nationalen Woche des Wohnungswesens veröffentlicht die Beobachtungsstelle für Wohnraum drei neue Studien, um die Umsetzung der Wohnungs- und Wohnraumpolitik zu fördern. Diese liefern wertvolle Informationen im Zusammenhang mit dem Verbrauch von Grundstücken für den Bau neuer Wohnungen, der Nichtinanspruchnahme bestimmter Sozialleistungen durch potenzielle Empfänger und den Wohnbedingungen von Mietern mit geringem Einkommen. Die Ergebnisse dieser Studien zeigen, dass die in den letzten Jahren unternommenen Anstrengungen zwar Erfolge zeigen, jedoch noch verstärkt werden müssen.
Grundstücke, die zwischen 2016 und 2022 für den Wohnungsbau genutzt wurden
Vor dem Hintergrund des zunehmenden Drucks auf die Umwelt und die natürliche Umgebung liefert das Dokument "La Note 35" eine genaue Analyse der Nutzung von Landreserven für den Bau neuer Wohnungen. Diese können entweder auf Grundstücken errichtet werden, die frei von jeglicher Bebauung sind, was als "verbrauchte Grundstücke" bezeichnet wird, oder auf Grundstücken, auf denen ein bereits bestehendes Gebäude abgerissen und durch ein neues Gebäude ersetzt wurde, was als "rekonstruierte Grundstücke" bezeichnet wird.
Die Ergebnisse in "La Note 35" aktualisieren die Studien zum Landverbrauch und Wiederaufbau für den Zeitraum 2016-2022. Im Folgenden werden die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst:
- Der Zeitraum 2016-2022 war durch einen stabilen Wohnbaulandverbrauch und einen deutlichen Anstieg des Wiederaufbaus von Wohnbauland gekennzeichnet. Dies zeigt, dass der Druck, Bauland zu finden, in einem Kontext hoher Konzentration von Wohnbauland zunimmt.
- In diesem Zeitraum wurde eine beträchtliche Anzahl an Wohnungen geschaffen: 17.000 Wohnungen stammen aus dem Landverbrauch und etwa 12.000 Wohnungen aus dem Wiederaufbau (ohne Berücksichtigung der Anzahl von Wohnungen, die im Zuge des Wiederaufbaus abgerissen werden konnten).
- Der Anteil der Wohnungen ist beim Wiederaufbau höher (78%) als beim Landverbrauch (59%). Daher ist auch die Nettodichte bei wiederaufgebauten Grundstücken höher: durchschnittlich 39,7 Wohnungen pro Hektar Nettofläche bei verbrauchten Grundstücken gegenüber 53,7 Wohnungen pro Hektar bei rekonstruierten Grundstücken.
- Leerstehende städtische Flächen, die sogenannten "Baulücken", machen 43% der verbrauchten Flächen aus.
Verringerung der Nichtinanspruchnahme von Mietzuschüssen in Luxemburg
Seit ihrer Einführung im Jahr 2016 soll der Mietzuschuss Mieter in Luxemburg unterstützen, die ein geringes Einkommen haben und deren wohnungsbezogene Ausgaben 25% ihres Nettoeinkommens übersteigen (Gesetz vom 9. Dezember 2015). Das Ministerium für Wohnungsbau schätzt jedoch, dass im Jahr 2023 etwa 76% der potenziell anspruchsberechtigten Haushalte diese Unterstützung nicht in Anspruch nehmen werden. Diese Situation wirft Fragen auf, die zum einen die soziodemografischen Merkmale der Haushalte betreffen, die Anspruch auf den Mietzuschuss haben, ihn aber nicht in Anspruch nehmen, und zum anderen die Gründe, die sie dazu veranlassen, ihn nicht zu beantragen.
Der Analysebericht Nr. 8 basiert auf einer Analyse der ersten Ergebnisse der Umfrage "Erschwinglicher Wohnraum", die von Februar bis August 2023 von der Beobachtungsstelle für Wohnraum durchgeführt wurde. Er zeigt, dass:
- 47% der potenziell förderfähigen Haushalte, die keine Mietzuschüsse erhalten, kennen die in Luxemburg verfügbaren Wohnbeihilfen nicht. Dies gilt insbesondere für Personen zwischen 19 und 35 Jahren sowie für Personen mit einer Staatsangehörigkeit außerhalb der Europäischen Union.
- 45% der potenziell förderfähigen Haushalte, die keine Mietzuschüsse erhalten, sind der Meinung, dass sie keinen Anspruch auf Wohngeld haben. Die Gruppen, in denen dies am häufigsten der Fall ist, sind Personen im Alter zwischen 56 und 65 Jahren, Haushalte mit zwei Kindern und Haushalte mit einer Staatsangehörigkeit aus einem Land der Europäischen Union.
Auf der Grundlage dieser Analysen erscheint es angebracht:
- die allgemeine Kommunikation über die Förderung von Mietwohnungen zu verbessern,
- die förderfähigen Bevölkerungsgruppen besser zu identifizieren (möglicherweise durch neue Quellen für administrative Daten über Mieter),
- die Kommunikation über die Förderung für weniger gut informierte Gruppen (ausländische Bevölkerungsgruppen und junge Menschen) zu verbessern.
Geschätzte Anzahl der Haushalte, die für Mietzuschüsse in Frage kommen
Jahr |
Anzahl der Neuanträge |
Anzahl der Haushalte, die einen Zuschuss erhielten |
Bewilligte Beträge in € |
Geschätzte Anzahl der anspruchsberechtigten Haushalte |
Inanspruchnahmequote % |
2016 |
4.016 |
1.090 |
837.272,62 |
18.600 |
5,86% |
2017 |
2.034 |
1.873 |
2.061.981,86 |
18.600 |
10,07% |
2018 |
3.674 |
4.448 |
5.239.261,53 |
33.000 |
13,48% |
2019 |
3.060 |
6.052 |
7.446.323,19 |
33.000 |
18,34% |
2020 |
3.712 |
7.377 |
9.555.336,42 |
33.000 |
22,35% |
2021 |
3.529 |
8.283 |
10.588.104,65 |
36.000 |
23,01% |
2022 |
4.496 |
9.716 |
17.761.464,07 |
40.000 |
24,29% |
2023* |
3.353 |
9.327 |
20.796.285,76 |
40.000 |
n. a. |
Die Daten für das Jahr 2023 werden nur bis zum 18. September berücksichtigt.
Kombination von wohnungsbezogenen Schwierigkeiten, um ein kohärenteres Bild der Lebensbedingungen der Haushalte zu erhalten.
Das Dokument "La note 34" der Beobachtungsstelle für Wohnraum führt einen Indikator der kumulativen Deprivation im Zusammenhang mit der Wohnung ein und ermöglicht so eine neue Perspektive auf die Wohnbedingungen der Haushalte auf dem privaten Wohnungsmarkt in Luxemburg.
Wohnungsbezogene Deprivation, wie sie in diesem Dokument definiert wird, umfasst die Probleme und Herausforderungen, mit denen Haushalte konfrontiert sind, und beinhaltet neben der Unfähigkeit, unerwartete finanzielle Ausgaben zu bewältigen, auch Situationen wie Überbelegung, Wasserlecks, Lärmbelästigung durch die Nachbarschaft sowie Zahlungsrückstände bei wohnungsbezogenen Nebenkosten. Die Wohnbedingungen der Haushalte werden anhand von 12 Indikatoren gemessen, die aus der europäischen Erhebung EU-SILC 2019 stammen und auf Haushaltsebene kumuliert werden können.
Fast 36% der Mieterhaushalte und 54% der Haushalte mit geliehenem Eigentum geben an, keine Schwierigkeiten in Bezug auf ihre Wohnsituation zu kennen. Bei den am wenigsten wohlhabenden Mietern gaben nur 22,6% an, sich in dieser Situation zu befinden. Die folgende Abbildung zeigt, dass im Jahr 2019 47,1 % der am wenigsten wohlhabenden Mieter mindestens zwei wohnungsbezogene Schwierigkeiten und 31,8 % mindestens drei Schwierigkeiten kumulieren.
Um eine Verbesserung der Deprivationsbedingungen beurteilen zu können, wäre es natürlich notwendig, die Studie im Laufe der Zeit zu verlängern.
Pressemitteilung des Ministeriums für Wohnungsbau