Zum letzten Mal aktualisiert am
Abteilung für Raumentwicklung
Organisation des DATer
Die Abteilung für Raumentwicklung (DATer) ist in fünf Unterabteilungen gegliedert, darunter drei thematische Unterabteilungen:
- eine Unterabteilung für regionale Entwicklung,
- eine Unterabteilung für räumliche Strategie und Zukunftsanalyse
- sowie eine Unterabbteilung für internationale Angelegenheiten und europäische territoriale Zusammenarbeit, und zwei bereichsübergreifende Unterabbteilungen:
- eine Unterabteilung für allgemeine Angelegenheiten (Personal und Finanzen) und
- eine Unterababteilung für administrative und rechtliche Koordination einschließlich Kommunikation und Information.
Aufgaben der Raumentwicklungspolitik
Die Raumentwicklung umfasst alle Maßnahmen, die vom Staat und den Gemeinden ergriffen werden, um das nationale Territorium zu entwickeln. Dabei sollen gleichzeitig die Landschaften geschützt, die gemeinsamen Ressourcen einer Region aufgewertet sowie eine effiziente Bodennutzung sowie eine Koordination der Flächennutzungsansprüche sichergestellt werden. In diesem Sinne hat sie zum Ziel, der Bevölkerung optimale Lebensbedingungen durch eine nachhaltige Aufwertung der verschiedenen Regionen und ihrer jeweiligen Ressourcen zu gewährleisten und gleichzeitig ein strukturelles und wirtschaftliches Gleichgewicht zwischen ihnen zu erhalten.
Die Abteilung Raumentwicklung (DATer) ist somit für Fragen der Raumplanung auf europäischer, grenzüberschreitender, nationaler und interkommunaler Ebene zuständig.
Darüber hinaus ist sie für die europäischen Programme zur territorialen Zusammenarbeit zuständig und übernimmt die Rolle der Verwaltungsbehörde für die Programme Interreg Großregion und ESPON.
In diesem Zusammenhang ist sie für die Verwaltungsstrukturen dieser europäischen Programme verantwortlich: den EVTZ Interreg Großregion, den EVTZ ESPON und die IGE LERAS.
Ein Mitarbeiter des DATer ist außerdem zur ständigen Vertretung des Großherzogtums Luxemburg bei der Europäischen Union abgeordnet.
Dieser Mitarbeitende ist zuständig für die europäischen Angelegenheiten zur territorialen Kohäsion, fungiert als Sprecher in den Arbeitsgruppen des Rates und bereitet die Sitzungen des COREPER (Botschafterebene) vor und nimmt daran teil.
Er ist außerdem in bestimmten ständigen Ausschüssen und Expertengruppen der Europäischen Kommission tätig und fungiert darüber hinaus als Vermittler zu anderen europäischen Institutionen mit Sitz in Brüssel, insbesondere zur Europäischen Kommission.
Schließlich ist der für Raumentwicklung zuständige Minister auch der Aufsichtsminister zweier Entwicklungsgesellschaften: AGORA S. à R.L. und Nordstad Entwécklungsgesellschaft S. à R.L..